Martinsturm
Bregenz/VorarlbergNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Wahrzeichen von Bregenz
Der Martinsturm mit seiner Zwiebelkuppel befindet sich in der Oberstadt und ist eines der Wahrzeichen von Bregenz. Dort, wo der Martinsturm und die Martinskapelle stehen, stand um 1250 ein Speicher, der mit einem kleinen Turm versehen war. Die Martinskapelle wurde 1362 gestiftet. Ab 1363 wurde diese Martinskapelle mit prächtigen Fresken ausgestattet (die zum Teil noch heute vorhanden sind und bei einer Besichtigung der Kapelle einen Höhepunkt darstellen). Bei den Fresken kann man u.a. folgende Szenen sehen: Mariaverkündigung, die Heiligen Drei Könige, das letzte Abendmahl, Kreuzigung Jesus, Grablegung Jesus, St. Georg der Drachentöter, den Heiligen Martin der seinen Mantel mit einem Bettler teilt usw. Der ursprünglich kleine Turm wurde 1601 aufgestocktt und mit einer Zwiebelkuppel / Zwiebelhaube versehen. Er diente als Teil der Stadtbefestigung zum Schutz vor möglichen Angriffen als Wachturm, aber auch als Feuerwachturm.
Markanter Turm und tolle Fresken in der Kirche
Wenn man von der Unterstadt hoch zur Oberstadt blickt, sieht man die Zwiebelhaube vom Martinsturm schon von weitem. Die Geschichte des Turms geht mindestens bis ins Jahr 1250 zurück, als hier ein Speicher stand, der einen kleinen Turm hatte. Die Martinskapelle, die den Turm ergänzt, stammt aus dem Jahr 1362. Der Chor der Martinskapelle wurde mit schönen Fresken versehen. Diese Fresken sind ein bedeutender Kunstschatz und man sollte sich diese Fresken auf keinen Fall entgehen lassen. Der ehemals kleine Turm wurde 1601 aufgestockt und die markante Zwiebelhaube aufgesetzt. Der Martinsturm ist DAS Wahrzeichen von Bregenz. Die dazugehörige Martinskapelle ist heute eine recht beliebte Kirche bei Brautpaaren, die hier gerne ihre kirchliche Hochzeiten abhalten (und die Fresken sind schweigende Zeuge der Trauungen).